Kommunale Wärmeplanung Wustermark

Kunde

Gemeinde Wustermark

Partner

FACT GmbH

Jahr

2024

Leistungen
  • Beteiligung
  • Kommunikation und Datenvisualisierung

Datenbasierte Szenarien für bezahlbaren Wohnraum

Gemeinsam mit unseren Partner:innen der FACT GmbH werden systematisch Daten über die aktuelle Wärmeversorgung und zukünftige Potenziale erhoben, analysiert und daran anknüpfend mit lokalen Akteur:innen Handlungsmöglichkeiten und Entwicklungspfade hin zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung diskutiert. Relevante Daten für die Kommunale Wärmeplanung wurden erfasst, qualifiziert und unter Beachtung des Datenschutzes mit GIS-Software ausgewertet und mit Hilfe von Buildplace visualisiert. In einem Workshop mit lokalen Akteur:innen wurden gemeinsam Zielszenarien entwickelt

Niedrigschwellige Ergebnisdiskussion im Digitalen Zwilling

Die Erstellung der Kommunalen Wärmeplanung wurde durch partizipative und digitale Herangehensweise unterstützt. Buildplace als zentraler Digitaler Zwilling wurde zur niederschwelligen Visualisierung von Ergebnissen eingesetzt und hat eine transparente und breite Beteiligung ermöglicht.

Referenzprojekte

KWP Ganderkesee

KWP Ganderkesee

In der Kommunalen Wärmeplanung Ganderkesee diente Buidlplace als Basisinfrastruktur zur niedrigschwelligen Visualisierung von Datengrundlagen.

IEK Lichtenberg

IEK Lichtenberg

Das umsetzungsorientierte Innenentwicklungskonzept zeigt im Teilraum „Am Tierpark“ Wege einer sozial- und klimagerechten Stadtentwicklung im Bestand auf.

ClimateHOOD

ClimateHOOD

In einem Entwicklungsprozess mit dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf und der TU Berlin wurde ein webbasiertes Planungstool für Klimaanpassungsmaßnahmen entwickelt.

KWP Wildeshausen

KWP Wildeshausen

In der Entwicklung eines nachhaltigen und zukunftsfähigen Konzepts spielt der Einsatz des Digitalen Zwillings für die Wärmeversorgung eine zentrale Rolle.

HAL-Plan

HAL-Plan

Mit HAL-Plan entsteht auf Basis von Buildplace ein integrierter Digitaler Zwilling, der Funktionen für Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung und ökologische Analysen in einer Anwendung verbindet.